Anmelden

Yachtkonstrukteure6 min Lesezeit

Maxi Segelyachten: Herr Nutzwert

Wie Pelle Petterson mit seinen Maxis Erfolg hatte

Maxi Segelyachten: Herr Nutzwert
Pelle Petterson in den schwedischen Außenschären © P. Petterson Archiv

Pelle Petterson wurde als Regattasegler im Starboot und mit seinem America’s Cupper «Sverige» berühmt. Und mit den zweckmäßigen Serienbooten vom Typ Maxi, die in den Siebzigerjahren enorm Platz unter Deck boten und mit ihrem unkonventionellen Design polarisierten. Seine Werft war der größte Serienbootsbauer von Segelyachten. Ein Besuch in Kullavik bei Göteborg.

Von Erdmann Braschos, veröffentlicht am 07.08.2020, aktualisiert am 16.04.2024

Das erwartet Sie in diesem Artikel
  • Pettersons Karriere als Industriedesigner, Regattasegler und Konstrukteur der Maxi-Großserienboote
  • wie Petterson mit seinen Maxis den Backdecker salonfähig machte
  • Entwurf 26 verschiedener Maxi-Modelle
  • die beachtlichen Stückzahlen verschiedener Maxi-Modelle
  • Pettersons Bestseller
  • Pettersons schönste Kreation, das Coupé Volvo P 1800
  • die Geschichte seines Amerika Pokal Gastspiels mit „Sverige“

Artikel vorlesen lassen

Segelboote von Maxi: Jetzt in unserer Bootsbörse fündig werden

zurück
weiter

Alle Angebote in der Übersicht

Abgesehen vom Waffeleisen und der Kaffeemaschine hat der vielseitige Schwede allerhand in Form gebracht. Den Aquadrive, Bojen, Dachboxen, Mopeds, Motorsägen, Poller, Profilstagen, Sandanker, den berühmten Volvo-Sportwagen P 1800 und natürlich Boote hat er entworfen. Außerordentlich beliebte wie den Bestseller Maxi, den er variantenreich entwarf und der es bislang auf etwa 14.000 Exemplare brachte. Hinzu kommen seine erfolgreichen 6 m-R Rennyachten, der beliebte Daysailer 806 und die Swedish Match 40.

Hochkarätiger Regattasegler und Mister «Funkisbåt»

Seine Regattaboote wie der Sechser «Irene» oder der Zwölfer «Sverige» hängen als Halbmodelle im Clubhaus GKSS, dem Königlichen Yachtclub in Langedrag bei Göteborg. Seine Serienboote sind in vielen Häfen zu sehen, allen voran die etwa 3.900 Mal gebaute Maxi 77, ein vergleichsweise leichter Backdecker, mit dem Petterson 1972 auf Anhieb Erfolg hatte. Optisch brach es mit dem vertrauten Anblick vergleichsweise flachbordig-schwerer Fahrtenboote und schmalem Aufbau zwischen seitlichen Decks. Pettersons Entwurf gewann mit dem angehobenen Deck Volumen. Zwar war der sogenannte Backdecker damals nichts Neues. Damit hatten schon mehrere Bootsbauer experimentiert.

Petterson interpretierte ihn neu und fertigte ihn in großer Serie in GfK. Der dunkle Streifen auf den Seiten kaschiert geschickt die zusätzliche Höhe des auf dem umlaufenden Falz sitzenden «Decksdeckels». Die außen angebrachten Fenster waren flott montiert. Wie beim Autoscooter auf dem Jahrmarkt verzeiht die Scheuerleiste Rempler, die beim Anlegen vorkommen.

Petterson ist Herr «Funkisbåt», wie die Schweden das funktional nutzwertige Freizeitboot nennen. Seine Tourenboote passten als schwimmende Wochenendhäuser perfekt in die Siebzigerjahre, als Segelboote gekauft wurden wie warme Semmeln, besonders dann, wenn sie bezahlbar waren. 1976 folgte mit der Maxi 95 ein 9,50 m langes Mittelplichtboot mit Achterkajüte und dem Toilettenraum an der breitesten Stelle neben dem Niedergang. Direkt hinter dem Mast war mit günstigem Schwerpunkt im Salon die Maschine untergebracht.

Das 3,20 m breite Boot mit etwa 1 ½ m Tiefgang wurde bis 1983 etwa 1.600 Mal gebaut. Eine gemütliche Bleibe, mit ihrem Platzangebot und der separaten Achterkajüte ideal für Familien. Bald folgten mit der Maxi 87 und 68 die nächsten Modelle im gleichen Stil. Sage und schreibe 1.295 Maxi 68 wurden gebaut. Ähnlich erfolgreich war die Maxi 84 mit 1.350 Einheiten. In den Achtzigerjahren passte Petterson das Design seiner Maxis an den Zeitgeist an. 26 verschiedene Maxi-Modelle hat er im Laufe der Jahrzehnte entworfen.

Als ich Petterson in seinem schönen Haus in Kullavik an der südlichen Zufahrt der westschwedischen Schären bei Göteborg mit Blick aufs Meer besuchte, berichtete er: «Ich habe für die Maxi damals richtig Prügel gekriegt. Das liegt daran, dass ich das Boot nicht von außen nach innen konstruiert habe, sondern von innen nach außen. Außerdem habe ich an die Fertigung der offenen Schale in der Werft und das Einbringen der Einrichtung gedacht», erinnert der versierte Industriedesigner. «Das war damals neu. Die Maxi war eine Milchkuh. Sie sollte Geld verdienen», fasst Petterson zusammen. «Unsere Rivalen waren in Schweden Albin, in Deutschland Dehler und in Frankreich Dufour.»

Blick in das Raumwunder Maxi 95
Blick in das Raumwunder Maxi 95 © P. Petterson Archiv

1955 hatte der 23-jährige am Pratt Institute in New York Industriedesign studiert und natürlich auch ab und zu gesegelt. Anlässlich der Überführung eines Zwölfers machte er Bekanntschaft mit der späteren America’s Cup Klasse. «Das war die Saat für den Zwölfer «Sverige» von 1977 und ‘80.»

Ende der Fünfzigerjahre jobbte er beim Auto Stylisten Pietro Frua in Turin und bei NSU in Neckarsulm. Dort versuchte er sich an einem neuen «Prinz» und fuhr Autorennen in den Bergen. Als damals in Göteborg über einen neuen Sportwagen nachgedacht wurde, brachte sein Vater Helmer Petterson den Entwurf seines Sohns bei Volvo unter. Leicht überarbeitet entstand er als legendärer Volvo P 1800, der vielleicht schönste Volvo überhaupt. «Mein Vater kümmerte sich um das Chassis und die Motorisierung, ich um das Design innen und außen» erinnert Petterson. Bekannt wurde den Coupe durch die Fernsehserie «Simon Templar» mit Roger Moore. Daraus wurde mit dem sogenannten «Schneewittchensarg» von Volvo der Prototyp späterer Lifestyle Kombis.

Petterson Kreation Volvo P 1800
Petterson Kreation Volvo P 1800 © Alexander Migl CC BY-SA 4.0 Deed

Als Regattasegler besorgte er sich Zeichnungen verschiedener Starboote. Er vergrößerte sie und analysierte die Linien. Petterson erkannte, dass es mit geschickter Abrundung des Knickspanters, einer nach hinten gerückten Kielflosse und einer achtern tiefer hängenden Ballastbombe besser läuft. «Ich nutzte die Toleranzen im Zenti- und Millimeterbereich und konstruierte um die Messpunkte, beispielsweise des Kiels herum» erinnert Petterson bei einem gemeinsamen Blick auf die ausgerollten Zeichnungen im Dachgeschoss seines Hauses. Der Erfolg stellte sich 1963 ein. Im Jahr darauf segelte Petterson bei der Olympiade in Japan eines der schnellsten Starboote und gewann Bronze.

Später entwarf Petterson den sogenannten «Euro Star» zur Serienfertigung in GfK, dachte sich einen gescheiten Baumniederholer aus und ließ in einer Göteborger Kellerwerkstatt die ersten europäischen Edelstahl Terminals walzen. Wie man leichte und belastbare Endbeschläge auf den Draht kriegt, hatte sein Vorschoter und späterer Kompagnon Stellan Westerdahl im Flugzeugbau der Staaten gelernt.

Seitenansicht des beliebten Backdeckers Maxi 77
Seitenansicht des beliebten Backdeckers Maxi 77 © P. Petterson Archiv

«Damals war Segeln ein weißer Sport. Sponsoring gab es nicht. Man hatte einen Beruf, eine Familie und ging in seiner Freizeit segeln», erinnert Petterson. Seine vom traditionellen Bootsbau freie Perspektive des Industriedesigners und Pettersons nüchterner Blick auf den Nutzwert eines Freizeitbootes war sein Erfolg. Sie begann bei Maxi mit kleinen Motor- und Segelbooten wie der beliebte 606er und führt bald zum Bestseller Maxi 77. Mit dem Verkauf seiner «Milchkuh» an den Göteborger Mölnlyke Konzern versilberte er die Maxi-Erfolgsgeschichte. Insgesamt 29 verschiedene Maxi-Typen hat er gezeichnet. Lange segelte er seine Maxi 140 mit doppelten Niedergängen.

Nach EM Titeln im Star und der Weltmeisterschaft 1969 in San Diego, der Silbermedaille 1972 flog Petterson mit Zeit und Geld nach Newport, wo er im September 1974 die Regatten zwischen «Courageous» und der australischen „Southern Cross“ beobachtete. «Ich dachte mir, wenn ich die Conners und Blackallers in ihrem eigenen Revier im Star hinter mir lasse, könnte das auch im Zwölfer klappen.» Petterson brachte «Columbia», die Sparkman & Stephens Konstruktion von 1967, mit nach Göteborg, übte Zwölfersegeln, gewann die schwedische Wirtschaft für ein Syndikat und entwarf mit «Sverige» einen Cupper, der 1977 beinahe die Ausscheidungsregatten gegen «Australia» gewann.

«Sverige» Probeschlag mit dem schwedischen König Carl XVI. Gustaf, Pelle Petterson links
«Sverige» Probeschlag mit dem schwedischen König Carl XVI. Gustaf, Pelle Petterson links © Pelle P

Der Clou war der Fahrradantrieb für die Schotwinschen, die sein Vater Helmer entwickelt hatte. «Damit holten wir die Genua beim Wendeduell etwas schneller dicht», erinnert Petterson. «Unser Handicap waren leider der Mast und die Segel. Damals musste alles im Land des Herausforderers hergestellt sein und unser Tuch kam nicht an die gute Ware der Konkurrenz heran.» Dennoch wurde das America’s Cup Debüt vor Newport ein Erfolg. Es war gut organisiert und der faire, stets bescheidene Segelsportler Petterson war ein sympathischer Botschafter seines Landes.

Es lohnte sich auch für Volvo und Volvo Penta in den Staaten. «Sverige» war das erste, im großen Stil von Sponsoren getragene America’s Cup Engagement. Es wurde zum Pilotprojekt schwedischen Grand Prix Segelns, für verschiedene schwedisch-skandinavische Whitbread Teilnahmen bis hin zum Volvo Ocean Race.

Heute entwirft Tochter Cecilia mit «Pelle Petterson Yachting» Outdoor- und Segelkleidung aus Gore-Tex. Im Unterschied zur Funktionskleidung anderer Hersteller ist sie farblich zurückhaltend in Weiß, Beige, Dunkelblau gehalten.

Weiterführende Links

VG