boat24.com-Blog: Interessante Artikel rund um die faszinierende Welt des Wassersportes.
Für die Auszeit auf dem Wasser braucht es einen schwimmenden Untersatz. Wenn Sie keine Erfahrung haben, eignet sich zum Einstieg ein kleines Schlauchboot mit Außenbordmotor, ein offenes Sportboot mit festem Rumpf aus pflegeleichtem Kunststoff oder ein handlicher Flitzer mit kleiner Kajüte.
Neulich verbrachte ich mal ein Segelwochenende mit zwei Anfängern an Bord meiner Swede 55. Die beiden Männer mittleren Alters wollten mal gucken, ob ihnen Segeln gefällt. Wie, mit welchem Boot sie weitermachen können.
Ganz egal für welche Dehler Optima-Version man sich entscheidet – Sie haben eine gute Wahl getroffen! Unter Gebrauchtyachten nimmt das Boot aus den legendären Dehler-Yachtbau-Zeiten eine Sonderstellung ein.
Stark an der Kreuz, etwas instabil vor dem Wind, aber insgesamt ein klasse Klassiker – Gebrauchtbootempfehlung für einen französischen Kult-Cruiser.
Wenn Sie ein gebrauchtes Kunststoffboot kaufen oder eines haben, möchten Sie auf Dauer einen Haken zum Thema Osmose machen. Dazu sollten eines Tages alle Schichten des Unterwasseranstrichs bis auf’s blanke Gelcoat runter. Ist das Laminat gesund, wird das Unterwasserschiff mit einer neuen Feuchtigskeitssperre versiegelt. So können Sie das Thema für viele Jahre vergessen.
Wenn Sie ein gebrauchtes Kunststoffboot kaufen oder eines haben, möchten Sie auf Dauer einen Haken zum Thema Osmose machen. Dazu sollten eines Tages alle Schichten des Unterwasseranstrichs bis auf’s blanke Gelcoat runter. Ist das Laminat gesund, wird das Unterwasserschiff mit einer neuen Feuchtigskeitssperre versiegelt. So können Sie das Thema für viele Jahre vergessen.
Es gibt ihn in blankem Alu, gestrichen oder aus Stahl. Der Doppelknickspanter mit kantigen Aufbauten, stabil verschraubten Fensten und flächig aufgeklebten Decksbelägen ist solide. Er ist erschwinglich und bei segelnden Aussteigern beliebt.
Die Azimut 43 ist in ihren verschiedenen Versionen seit Jahren eines der gefragtesten Gebrauchtbootmodelle ihrer Klasse. Warum dem so ist zeigen wir in unserer Gebrauchtbootempfehlung.
Beim Fachsimplen über Boote kommt ziemlich bald das Gespräch auf Alternativen aus Aluminium, Holz oder Stahl. Anscheinend ist Vielen nicht klar, daß bereits ein pflegeleichtes GfK-Boot genug Arbeit macht.
Hallberg Rassy 312 – eine Fahrtenyacht, mit der man jede Art von Beziehung eingehen kann.
Es gibt kein ungeeigneteres Bootsbaumaterial als herkömmliches Glas. Es ist schwer, schlecht zu Verarbeiten und es bricht. Modernes Verbundglas dagegen hebt als vielseitiges und bewährtes Material die Trennung von Drinnen und Draußen gekonnt auf. Deshalb begeistern sich Designer und Eigner mit immer kühneren Entwürfen für Boote mit Durchblick.
Warum die Etap 21i nach wie vor einer der attraktivsten, gebrauchten Kleinstkreuzer ist. Und das nicht nur für junge Familien, die damit um die Welt segeln wollen!
Kurz, knapp, klar: die einzelnen Antriebsmotoren auf Booten im Überblick. Ein Wegweiser durch die Welt der Vor- und Antriebe im Wassersport.
Wer gerade auf der Suche nach einem ausgefallenen und eleganten, zudem soliden und verlässlichen Gebrauchtboot für coole Daytrips und Wanderausfahrten ist – bei der Jeanneau NC 11 kann man beruhigt «andocken».
Bei der Übernahme eines Gebrauchtbootes gibt es eine Liste von Fragen, Änderungswünschen und Reparaturen. Stellen Sie zunächst einmal mit der Prüfung der Unterwasser-Armaturen sicher, daß Ihr Boot immer schwimmt.
Für viele ist es das Synonym für nassen Spaß im und auf dem Wasser – das Schlauchboot hat als eine der letzten, wirklich bahnbrechenden, massentauglichen «Erfindungen» im Wassersport einen zuvor kaum für möglich gehaltenen, weltweiten Siegeszug geschafft.
Sie läuft und läuft und läuft und läuft…die Bénéteau First 210 alias Bénéteau First 211 alias Bénéteau First 21.7 und Bénéteau First 20 (wie sie heute genannt wird), gilt als einer der erfolgreichsten seegängigen Kleinkreuzer in der modernen Sportschifffahrt. Das «Boot mit dem langen Atem» wird in diesem Jahr 25 Jahre alt – Zeit für ein Porträt.
Was sind eigentlich Decksalon-Yachten? Über Vor- und Nachteile scheiden sich die Geister.
Ein leicht übersehenes Detail bei der Übernahme eines gebrauchten Bootes ist das komplizierte Thema Versicherung. Man kann dabei entscheidende Fehler machen.
Wie schon bei Evinrude oder Chris Craft beschrieben, gibt es in der Wassersportbranche einige Unternehmen von Weltruf, deren frühe Geschichte und Historie spannende und oft unerwartete Details birgt.
Die Jolle ist meist der Einstieg in den Wassersport. Deshalb ist es wichtig, dass Sie als Einsteiger wesentliche Dinge richtig machen.
Beim Kauf einer gebrauchten Segelyacht sollten Sie auf einige wesentliche Gesichtspunkte achten.
Achtung, es folgt die Ode auf eine Bootsklasse, die es in sich hat. Die das Reisen sozusagen in der Bezeichnung trägt und das Beschwingte im Logo zeigt. Eigentlich ist an dem Boot so ziemlich alles genial: Der Name, das Segelzeichen, der Riss, die Segeleigenschaften, das Bodenständige und Gutmütige, die Klasse, der gewisse Charme und natürlich der Ruhm, in dem man sich sonnen kann.
Auch wenn ein Schlauchboot im Vergleich zu einer Jolle oder Yacht eine überschaubare Anschaffung ist sollten Sie genau hingucken.
Wassersportler, darunter vor allem Segler, nehmen die fein gestylten Hochglanzbroschüren großer Werften und edler Bootsbauer gerne beim Wort. Das kann zu herben Enttäuschungen führen, da die werblichen Versprechungen bekanntlich mitunter etwas von der Realität abweichen. Bei den Broadblue-Katamaranen, insbesondere beim Modell 385, ist das aber offensichtlich nicht der Fall.
Damit der Kauf eines gebrauchten Motorbootes die richtige Entscheidung wird, achten Sie auf folgende Gesichtspunkte.
Sie waren schon immer etwas Besonderes: Weit, so weit weg wie möglich von der Norm, der Individualität zutiefst verbunden, dem Outsidertum verpflichtet, als Personifizierung des Dolce Vita dem Spießbürgertum ein Dorn im Auge und neidvoll betrachtetes Vorbild aller, die endlich aus dem Alltag ausbrechen wollen… Menschen, die auf Hausbooten, Schwimmhäusern oder Wohnschiffen leben.
Beim Bootskauf wird meist über den geeigneten Typ, die Motorisierung oder Takelage, Finessen der Ausstattung und den Pflegezustand - die Hardware - nachgedacht. Dabei ist ein anderer Gesichtspunkt Welten wichtiger.
Sunseeker ist eine „very british“-Bootswerft, wie sie im Bilderbuch steht. Obwohl sie längst von einem chinesischen Konsortium geschluckt wurde. Doch alte, englische Klasse mit einem gewissen Gentleman’s Faible für richtige Power unterm Hebel, wird seit den Sechziger Jahren bis heute in jeder Sunseeker Motoryacht erwartet und also auch angetroffen. Über alles andere wäre man „not amused“.
Wozu alles allein zahlen wenn man sein Boot nur zu einem Bruchteil der Zeit nutzt?
Es gibt keine perfekte, gebrauchte Fahrtenyacht! So, das war die schlechte Nachricht. Doch da das Leben bekanntlich gerade im Wassersport ein Auf und Ab ist, folgt sogleich die gute Nachricht: Es gibt den fast perfekten, gebrauchten Cruiser! Sein Name: Sun Odyssey 45.2.
Die Bavaria 38 Cruiser gilt als Familien-Fahrtenyacht par excellence.
Sie hatte ein Händchen fürs Kaufmännische, er war ein genialer Tüftler. Gemeinsam läuteten Bess und Ole Evinrude vor mehr als 100 Jahren eine wahre Revolution im Wassersport ein. Denn dank ihres „Außenborders“ musste man nicht mehr stinkreich sein, um ohne Schwitzflecken unter den Armen über das Wasser zu gleiten.
Die Bedeutung des Internets für den Verkauf von Booten steigt immer noch an. Bei der Auswertung unserer aktuellen Zahlen, hat sich diese Entwicklung bestätigt. Der Wert der gehandelten Boote auf boat24.com ist mittlerweile auf eine Milliarde Euro angewachsen.
Ähnlich wie die Automobilhersteller, muss sich auch die Wassersportbranche bereits für die nahe Zukunft um möglichst emissionsarme, in vielen Fällen auch emissionsfreie Alternativen zu den herkömmlichen Verbrennungsmotoren kümmern. Die Anfänge sind längst gemacht, technisch wurden in den vergangenen Jahren vielversprechende Leistungssprünge geschafft. Aber nun müssen Verbraucher und Anwender reagieren.
Chris Craft in den USA war jahrzehntelang die größte Motorboot-Werft der Welt und gilt seit ihren Anfängen gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Inbegriff amerikanischen Bootsbaus. Ihre Gründer waren begnadete Konstrukteure und beeinflussten auch italienische Superstars der Szene.
Wer einen Drachen segelt, darf mit königlichem Segelspaß, hohem Leistungsniveau und entspannten Törns rechnen. Der Klassiker ist nicht kleinzukriegen – allen Unkenrufen zum Trotz blüht die 86 Jahre junge Klasse wie kaum eine andere…
Geht das überhaupt? Kann es eine Kielbootklasse geben, die sich neben schierer Größe im Sinne von Menge auch noch reichlich Charakter auf „die Fahnen schreiben“ darf?
Worauf muss man beim Kauf eines Schiffes vom Bootshändler achten? Was ist der typische Inhalt eines Kaufvertrages? Der auf Yacht-Recht spezialisierte Hamburger Anwalt Ole Hecht erklärt, worauf es bei der Vertragsgestaltung ankommt.
Die Europaweit vorgeschriebene CE-Norm ist unumgänglich beim Kauf und späteren Verkauf eines Bootes. Dennoch sollten Sie ihr nicht blind vertrauen. Sehen Sie sich das Boot gründlich an.
Der Blick in Häfen, Buchten und Landstellplätze zeigt völlig überausgerüstete Boote. Leider verhindert der Klimbim die Nutzung.
Heute gibt es für jede erdenkliche Situation spezielles und vielleicht auch irgendwie sinnvolles Zubehör: AIS-Tracker für Schiffsinfos, motorisierte Ankerwinschen, Bugstrahlruder, Radar, Satcom-Kuppeln, Sonnenkollektoren, Windgeneratoren, Windmeßanlagen, fließend warmes Wasser, Heizung, Klimaanlage, elektrische oder hydraulische Helferlein für dies und das. Die Kataloge und Websiten der Ausrüster sind voll davon.
Im Winter wird geträumt vom neuen Boot und gerade die Messezeit weckt Begehrlichkeiten. Bootshändler werben mit ihren Angeboten und häufig wollen sie Schiffe aus zweiter Hand an den Mann bringen. Dabei stellt sich die Frage, welchen Vorteil es hat, auf diese Offerten einzugehen anstatt selber direkt vom privaten Eigner zu kaufen.
Segler mit wenig Freizeit kennen die Vorzüge des Daysailers, eines handlich-kleinen Bootes, mit dem man abends mal unter der Woche, am Samstag Nachmittag oder Sonntag ein paar Stunden Segeln kann.
Und läuft und läuft und läuft: Die Varianta feiert 2016 ihren 50. Geburtstag. Kurzporträt einer Klasse, die wie kaum eine andere den Esprit des sportlichen Fahrten- und Familiensegelns verkörpert.
Bei der Entscheidung für den Kauf eines gebrauchten Bootes ist der Preis eines der wichtigsten Entscheidungskriterien. Aber was auf den ersten Blick nach einem Schnäppchen aussieht, kann sich im Verlauf der Eignerschaft schnell als teurer Irrtum entpuppen.
Im zweiten Teil unserer kleinen Serie (Mehrwertsteuer (Teil 1)) rund um die Besteuerung beim Boots- bzw. Yachtkauf geht es in erster Linie um die Einfuhrumsatzsteuer und darum, wie man denn nun korrekt nachweist, dass die Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer auch tatsächlich jemals bezahlt wurde.
Die Mehrwertsteuer und ihre Rolle beim Kauf von gebrauchten und neuen Yachten – ein Thema, auf das wir von Kunden immer wieder angesprochen werden. Die folgenden Zeilen sind der Beginn einer kleinen Artikelserie, in der wir häufig gestellte Fragen beantworten und Tipps zum richtigen Umgang mit der Mehrwertsteuer beim Yachtkauf geben.
In den letzten sechs Monaten haben wir uns viel mit Statistiken rund um „boat24.com“ beschäftigt. Dabei ermittelten wir u.a. eine Beliebtheitsskala aller Segel- und Motorboote.
Der Traum von der großen Auszeit auf dem Wasser, symbolisiert durch die Weltumsegelung, ist untrennbar mit dem Bootskauf verbunden. Mit dem Besitz einer seegehenden Segelyacht hat man den ersten Schritt getan.
Der Zeitpunkt zum Kauf einer Gebraucht-Yacht war nie günstiger: Der Markt ist riesig und wächst weiter, – wodurch die Preise weiter fallen. Aber betrifft die Gebrauchtbootschwemme alle Boote?
Wir alle wissen, dass mitunter ein wenig leichtfertig mit dem Glauben «jedes Boot habe eine Seele» umgegangen wird. Befragt man alte Salzbuckel, können diese nur milde lächeln, wenn die stolzen Eigner von Karbon-Rennyachten mit Schwenkkiel oder 30-Knoten-Foil-Schlitten (Rasant reisen – auf Tragflächen) stur auch von ihren Schiffen behaupten, sie hätten so etwas wie ein eigenes Leben, also Bewusstsein und Geist. Geist in der Flasche, ja. Aber Geist im Boot? Kann es so etwas tatsächlich geben?
Die Häfen und der Gebrauchtbootmarkt sind voller ein- und zweimastiger Segelyachten. Bereits kleine oder gerade mal mittelgroße Segelboote sind mit zwei Masten zu haben. Heutzutage werden allerdings fast ausschließlich Einmaster gebaut. Warum ist das so? Wo liegen die Unterschiede?
Der Vorteil des gebrauchten gegenüber einem neuen Boot ist, das die sogenannten Kinderkrankheiten wahrscheinlich erledigt sind. Im Idealfall funktioniert Alles. Das Boot und seine Ausstattung haben sich im Lauf der Jahre bewährt.
Ganz gleich, ob man ein Boot neu oder gebraucht gekauft hat, stellt sich die entscheidende Frage nach dem Liegeplatz. Diese Frage ist so wichtig, dass sie schon vor dem Kauf geklärt sein sollte.
Fünf gewichtige Gründe, gar nicht erst über einen Kauf nachzudenken
Der Bodensee stellt ein einzigartiges Wassersportrevier dar. Denn auf dem an die drei Länder Österreich, Schweiz und Deutschland grenzenden Binnenrevier herrschen eigene Gesetze. Ausgerichtet auf eine strikte Gewässerreinhaltung. Für den Wassersportler bedeutet dies eine unumgängliche Konfrontation mit den weltweit strengsten Zulassungs- und Abgasbestimmungen genannt Bodenseezulassung.
Wenn man sich für ein Gebrauchtboot entscheidet oder bereits übernommen hat, gibt es den ersten, mächtigen Impuls, so viel wie möglich zu erneuern. Das Boot soll schöner, behaglicher und die Technik auf den neuesten Stand gebracht werden. Manches Detail, das vor Jahren oder Jahrzehnten gebaut wurde, gibt es heute kleiner, leichter, energiesparender und auch in moderner, formschöner und insgesamt praktischerer Ausführung.
Ein Thema, das jeden Interessenten, Käufer oder Eigner eines Kunststoffboots beschäftigt, ist die Osmose. Sie wird meist als Bläschenkrankheit oder „Gfk-Pest“ dramatisiert. Bereits diese alarmierenden, schaurigen Begriffe irritieren. Sie machen Angst.
Das Angebot gebrauchter Boote ist groß, vielfältig und kaum zu überblicken. Vom pflegeleichten Daysailer über charmante Klassiker, moderne Serienerzeugnisse bis hin zum indidivuellen Einzelbau ist alles zu haben.
Das Angebot an Motor betriebenen Sportbooten ist heute vielfältiger denn je. Vom kleinen Schlauchboot mit Außenborder bis hin zur Yacht mit kräftiger Doppelmotorisierung steht dem begeisterten Sportboot-Kapitän eine enorme Auswahl zur Verfügung. Bei der Wahl eines guten Gebrauchtbootes stellen Einsatzzweck und Vorlieben die eine Seite der Kaufentscheidung dar. Die andere Seite wird von Liegeplatzmöglichkeit und Budget bestimmt. Dennoch gibt es Bootstypen, die immer eine Überlegung wert sind.
Jetzt, wo der Sommer da ist, fehlt eigentlich bloß das segelklare Boot für’s Seglerglück. Natürlich nicht irgendeins, sondern ein richtiges. Je nach Liegeplatz und Budget empfehlen sich schöne Klassiker wie eine O-Jolle, ein Folkeboot oder Drachen. Das sind bewährte, ringsum schöne Boote, an denen man lange Freude hat.
Weniger Schräglage und Seekrankheit, dafür mehr Komfort und Kufen – Cruising mit einem Kat wird immer beliebter und begehrter. Dabei ist Segeln doch Segeln? Oder was machen die zwei Rümpfe so attraktiv?
Die einen brauchen ihr Motorboot oder ihr Segelboot, um auf dem Wasser zu entspannen. Die anderen suchen etwas Nervenkitzel und brauchen das Boot auch für Wassersport. Beispielsweise, um Regatten zu segeln oder Wasserski zu fahren. Doch nicht jedes Boot eignet sich gleichermassen für Wassersportler. Worauf müssen Sie achten?
Wer ein Sportboot, also ein Motor- oder Segelboot, führen will, braucht einen Führerschein. In der Schweiz gibt es drei Ausweise, in Österreich vier und in Deutschland gar sechs. Doch eines ist allen gemeinsam, unabhängig davon, ob sie für Binnengewässer oder alle Meere gelten: Sie sind ICC-anerkannt und in vielen Staaten gültig.
Ein Wasserskiboot muss schnell beschleunigen und schnell fahren. Dafür eignet sich ein sportliches Motorboot. Das Spektrum ist breit und reicht von einfachen Festrumpfbooten oder faltbaren Schlauchbooten bis zu exklusiven Motorbooten, die so viel kosten wie ein Ferrari. Was für ein Wasserskiboot passt zu Ihnen?
Bootstypen gibt es viele, vom Schlauchboot bis zur Motor- oder Segelyacht. Wenn Sie zum ersten Mal ein (gebrauchtes) Boot kaufen wollen, ist es sinnvoll, wenn Sie sich überlegen, was für ein Boot zu Ihnen passt: Lieber sportlich als gemütlich, lieber klein und einfach als gross und luxuriös?
In Europa finden Jahr für Jahr zahlreiche Bootsmessen statt. Von A wie Aci Trezza in Italien bis Z wie Zagreb in Kroatien. Wir verraten Ihnen, welche unsere liebste Messe ist – und wo boat24.com im Winterhalbjahr 2013/14 ausstellen wird.
Sie haben lange gesucht und endlich Ihr Traumboot gefunden. Jetzt stellt sich die Frage, ob Sie sich Ihren Traum auch leisten können – und wollen. Denn der Kaufpreis ist nur eine Variable in der Rechnung, die Sie nie ohne Unterhaltkosten machen dürfen. Wir verraten Ihnen, wie viel Sie Ihr Traumboot unter dem Strich kosten wird.
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Der boomende Onlinehandel zieht leider auch zwielichtige Gestalten an. Selbst Onlineplattformen für Gebrauchtboote sind nicht vor ihnen sicher. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich einfach und wirksam vor Neppern, Schleppern und Bauernfängern schützen.