boat24.com-Blog: Interessante Artikel rund um die faszinierende Welt des Wassersportes.
Für den Verkauf des Bootes kann es verschiedene Gründe geben: Die persönlichen Verhältnisse passen nicht mehr zum Boot. Die Partnerin oder der Partner macht nicht (mehr) mit. Man ist älter geworden. Unter Umständen gibt es gesundheitliche Probleme. Vielleicht fehlen auch Geld und Zeit. Oder es gibt in Ihrem Leben neuerdings andere Schwerpunkte. Vielleicht hat einfach das Interesse am Boot nachgelassen.
Als Eigner des einst teuren und über die Jahre mit einigem persönlichen und finanziellen Einsatz erhaltenen Bootes haben Sie wahrscheinlich eine selbstbewusste Preisvorstellung. Es gibt angesehene, wertbeständige und entsprechend gefragte Bootsmarken, die ordentliche Preise erzielen.
Wie kommen Sie nun zu einer vernünftigen Preisvorstellung? Ganz einfach: indem Sie sich Inserate des gleichen Typs oder ähnlicher Boote auf boat24.com und anderen Plattformen anschauen. Das geht im Internet mit gezielter Suche einfach: Geben Sie den Bootstyp in die Suchmaske Ihres Browsers ein und Sie bekommen innerhalb weniger Minuten einen ersten Eindruck. Aber schauen Sie sich die Inserate auch genau an.
Heute ist es üblich, Boote online anzubieten. Die Vorteile wie ein maximaler Interessentenkreis mit entsprechend großem Potenzial sind offensichtlich. Eine Verkaufsanzeige auf boat24.com ist in wenigen Minuten erstellt (siehe Boot verkaufen), selbst für unerfahrene Computeranwender.
Wenn Sie aus beruflichen oder privaten Gründen keine Zeit für den Verkauf Ihres Bootes haben oder sich nicht mit dem Verkauf Ihres Bootes befassen möchten, geben Sie es einem Bootsmakler.
Suchen Sie möglichst aktuelle Fotos heraus, welche Ihr Boot vorteilhaft zeigen. Wenn Sie keine haben, wird es höchste Zeit, dass Sie welche machen oder machen lassen. Das geht heute mit einer Digitalkamera oder dem Handy ziemlich einfach. Sie sollten jedoch einen Tag mit gutem Wetter und Licht abwarten und einen schönen Hintergrund finden. Vielleicht hilft auch ein Bekannter oder Freund im Begleitboot bei einer Fahrt und knipst das Boot in Aktion.
Der Käufer sieht sich Ihr Boot und bei der Gelegenheit auch Sie als Eigner an. Er wird versuchen herauszufinden, warum Sie das Boot verkaufen. Gerade zu dieser Frage sollte es eine ebenso ehrliche wie schlüssige Antwort geben.
Achten Sie auf eine ordentliche Abwicklung. Die Transaktion sollte Zug um Zug erfolgen. Vertrag, gegebenenfalls Anzahlung, komplette Zahlung, Übergabe mit Übergabe-Protokoll (ganz wichtig!), Übergabe der Papiere, Eigentumsübergang. In dieser Reihenfolge und nicht anders, schon gar nicht überstürzt – aus welchen Gründen auch immer!
Mancher gewiefte Käufer mit kaufmännischem oder juristischem Wissen und Chuzpe geht geschickt vor. Er verlangt die Übergabe des Bootes unmittelbar nach Zahlung.
Was viele nicht wissen: Gemäß § 437 BGB haftet nach deutschem Recht der Verkäufer einer gebrauchten Sache zwei Jahre lang für Mängel. Das bedeutet im Klartext: Sie haben Ihr Boot zwar verkauft, aber der Käufer kann Sie zwei Jahre lang mit Reklamationen behelligen.